Profil: Inka Racz, M.A.
Weiterbildungsexpertin; Bildungsmanagement; Interkulturelles Coaching
<< Kursbereiche: Deutsch; << Integrationsmanagement

Studium und Ausbildung
Nach ihrem Hochschulstudium (Abschluss als Magister an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) erwarb sich Frau Racz die wirtschaftliche Zusatzqualifikation "EU-Fachreferentin" an der FBD Fachhochschule
in Freiburg im Breisgau.
Schwerpunkte der Ausbildung waren:
Internationales Marketing
EU-Recht
Wirtschaftsgeographie des Binnenmarktes
Planung und Antragstellung von EU-Förderprogrammen Informations- und Datenverarbeitung
Moderations- und Präsentationstechniken
Tagungsorganisation
Weiterbildungen und weitere Abschlüsse
Wochenendseminar: Effektiver arbeiten mit Office
Seminar zur Telefonakquisition bei Aviso
Zertifikat Personalentwicklung im IHK Bildungszentrum Südlicher Oberrhein
Ständige Teilnahme an den internen Fortbildungen des Goethe-Instituts Freiburg
Schulungen für den Einsatz der Smartboards im Unterricht
Karriere und berufliche Tätigkeiten
Frau Inka Racz begann Ihre Karriere begann mit der Beraterinnentätigkeit für eine internationale Unternehmensberatung in München. Zu ihren Aufgaben gehörten: Sprach- und Seminarberatung; Bedarfsermittlung und Beratung der deutschsprachigen Büros; Auswahl geeigneter Anbieter im In- und Ausland mit anschließender Qualitätskontrolle
Am Goethe-Institut München führte sie Deutsche-Trainingskurse für Führungskräfte durch und unterrichtete Fachsprachen wie Wirtschaft, Recht, Technik und Medizin. Zu ihren weiteren Aufgaben gehörten:
Prüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfungen für die Zertifikate des Goethe-Instituts, München
Konzeptionierung von Kulturveranstaltungen und Durchführung akquisitorischer Maßnahmen für das Goethe-Institut, München
Entwicklung und Durchführung von neuen Marketingstrategien
Ebenfalls in München gründete sie dann das Institut für Sprache, Wirtschaft und Kultur (ISWK). Das Konzept des ISWK beruht auf der Verzahnung von effektiven Deutschtrainings in Kombination mit berufsbezogenen Seminaren und kulturellen Veranstaltungen für internationale Führungskräfte, wie zum Beispiel:
Seminare für Fach- und Führungskräfte für Firmenkunden
Präsentations-und Moderationstechniken für die Bain&Company München
Verkaufsrhetorik für die Celerant Consulting, München
Geschäftskorrespondenzseminare für die, Münchner Rück
Seminare zur Rechtschreibreform für die Hypovereinsbank, München
Deutsch für Deutsche: Grammatik, Rechtschreibung, Rhetorik für die DEB, München
Bewerbungstrainings für das Carl-Duisberg Centrum,
Verhandlungsführungs-Training mit der Allianz, München
Internationale Trainings am ISWK:
Interkulturelle Trainings für das Generalkonsulat Brasilien in München
Vorträge zu aktuellen EU-Themen am Goethe-Institut, München
Berufsbezogene Deutschtrainings für die Deutsch-Schwedische Handelskammer, Stockholm
Als Director Career Services an der Angell-Akademie in Freiburg im Breisgau übernahm Frau Racz Führungsverantwortung für die Bereiche:
Studien- und Berufsberatung Praktikumsberatung und Praktikumsvermittlung
Durchführung von Bewerbungstraining und Persönlichkeitsschulungen
Akquisition neuer Kooperationspartner
Planung und Durchführung von Messeauftritten im In-undAusland
Kontaktpflege und Ausbau des Netzwerkes zu Unternehmen Präsentation der Angell Akademie bei Unternehmensbesuchen Kooperationspartnern und auf Messen
Aufbau einer Jobbörse und Stellenvermittlung für Absolventen
Planung, Koordination und Durchführung von internen und externen Informationsveranstaltungen
Tätigkeiten am Goethe-Institut Freiburg:
Vertragslehrkraft für Deutsch als Fremdsprache
Leitung der FEELS-Kurse (Schulung von Flüchtlingshelfern)
Organisations- und Seminarleitung des EU-Kurses: Europa der Regionen am Goethe-Institut in Freiburg
Kursleitung für Deutsch als Fremdsprache für die Stufen A1-C2, mit regelmäßiger Teilnahme an den Prüfungszertifizierungen (Nr. 4148)
Kursleitung für alle Stufen des europäischen Referenzrahmens
Durchführung der Kurse: Wirtschaftsdeutsch international und Deutsch für den Beruf
Persönliche Interessen und Tätigkeiten
Marathonlauf und Gruppenwanderungen (zum Beispiel von München nach Venedig)
Ehrenamtliche Tätigkeiten bei den Wirtschaftsjunioren in Freiburg
Übernahme von Patenschaften
Organisation und Durchführung der Stufen zum Erfolg an Hauptschulen in der Region Oberrhein